Wir haben in den letzten Wochen zwar gerne gekocht, aber keine neuen Rezepte aufgeschrieben. Manchmal braucht es einfach eine kreative Pause. Weiter geht`s in den kommenden Wochen.
(Alle Rezepte sind für sieben gute Esser berechnet.)
Sauerbraten
2 kg Rinderbraten
1/2 l Rotweinessig
1 l trockener Rotwein
1 gehäufter EL Senfkörner
1 TL Pfefferkörner schwarz
5 Wacholderbeeren
5 Gewürznelken
3 Zwiebeln gepellt, in Spalten
3 Lorbeerblätter
-----
50 g Butterschmalz
-----
300 g Schwarzbrot
300 g Honigkuchen
100 ml Sahne (nach Geschmack)
Zubereitung:
Den Braten gefroren oder frisch in eine Schüssel mit Deckel legen. Alle weiteren Zutaten (Essig, Wein, Gewürze) zugeben und das Fleisch sechs Tage darin ziehen
lassen. Während dieser Zeit den Braten zweimal umdrehen.
Am Zubereitungstag in einem Bratentopf das Butterschmalz erhitzen und das Fleisch von allen Seiten gründlich anbraten.
600 ml Sud mit den Zwiebeln angießen, mit Deckel bei 200°C ca. 3 Stunden garen, dabei das Fleischstück nach der halben Zeit einmal wenden.
Das Fleisch aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen. Evtl. etwas Sud nachgießen. Den Honigkuchen und das Schwarzbrot zerbröseln und in die Soße geben. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit der Sahne aufgießen.
Dazu schmecken sehr gut Kartoffelklöße und Rotkohl.
Kartoffelgratin
1800 g Kartoffeln, geschält
30 g Butter (zum Ausstreichen der Auflaufform)
1 Knoblauchzehe
600 ml Sahne
600 ml Milch
Salz, Pfeffer & frischgeriebene Muskatnuss
2 frische Lorbeerblätter
------
250g mittelalter Gouda
Zubereitung:
Die Kartoffeln ganz dünn hobeln, möglichst mit der Küchenmaschine. Mit der Butter eine große Auflaufform ausstreichen und mit der gepellten Knoblauchzehe die Form ausreiben. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die restlichen Zutaten in einem großen Topf aufkochen, kräftig abschmecken und die Kartoffelscheiben zugeben. Alles vermischen, nochmal aufkochen und dann in die Auflaufform geben. Auf der mittleren Schiene ca. 40 Minuten garen.
Den Käse reiben, auf die Kartoffelmischung geben und den Grill zuschalten. Wenn der Käse eine goldbraune Farbe hat, ist das Gratin servierfertig.
Frikadellen mal anders
1000 g Rinderhack
2 trockene Brötchen, in Wasser eingeweicht und ausgedrückt
3 EL Tomatenmark
3 EL kleine Kapern
1 TL Currypulver
1 TL Paprika edelsüß
Salz & Pfeffer
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
2 Eier
------
Butterschmalz
Zubereitung:
Alle Zutaten gründlich miteinander verkneten. in einer beschichteten Pfanne etwas Butterschmalz auf mittlerer Hitze schmelzen. Mit den Händen 10 -12 gleichgroße,
runde Frikadellen formen und in zwei Portionen anbraten. Dazu die Fleischklopse in die Pfanne legen, ca. fünf Minuten warten und erst dann wenden. Einen Deckel auf die Pfanne legen, damit die
Frikadellen gut durchgaren.
Alternativ die Frikadellen nur anbraten, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im Backofen bei 100°C garziehen lassen.
Pulled Beef ohne Smoker
2,2 kg Rindfleisch (Brust oder Nacken)
-----
70 g Tomatenmark
50 g Honig
5 g Paprikapulver mild
10 g Senfkörner
15 g Salz
2 TL frische Rosmarinnadeln
2 Knoblauchzehen, gepellt, gehackt
35 g Rapsöl
2 EL Wiskey
etwas gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Die unteren Zutaten in eine Schüssel geben und pürieren, anschließend mit der Paste das Fleisch gleichmäßig einreiben. In einen Bratentopf legen und mit aufgelegtem
Deckel ca. 7-8 Stunden bei 140°C garen. Wenn das Fleisch gar ist, lässt es sich im Topf einfach mit zwei Gabeln in die einzelnen Faserstränge zerteilen. Gut mit dem Bratensaft vermischen und noch
etwas ziehen lassen.
Als Beilage schmecken Krautsalat und Pommes oder Brötchen.
Hackfleischpizza
ca. 1350 g Rindergehacktes
2 Eier
40g Paniermehl
30g Senf mittelscharf
10g Salz
1/2 TL gemahlenen Pfeffer (schwarz)
1 gehäufter TL Paprikapulver mild
-----
4-5 Paprika in Streifen
5 Zwiebeln in Ringen
-----
2 Gläser à 400 ml Paprikasauce "Balkan Art"
Zubereitung:
Eine große Auflaufform (acht Personen) mit Rapsöl ausstreichen. Dann das Hack in einer Schüssel mit den oberen Zutaten vermischen und in die Auflaufform drücken.
Die Paprika waschen, halbieren und den Stengel sowie die weißen Scheidewände entfernen. Anschließend die paprikas in Streifen schneiden.
Die Zwiebeln pellen, halbieren und in Ringe schneiden.
Beide Gemüsesorten auf das Hack verteilen.
Zum Abschluss die Paprikasauce über das Gemüse streichen. Bei 160°C Umluft ca. 1 Stunde backen.
Das Gericht ist ein tolles Essen für Gäste, da es gut vorbereitet werden kann. Dazu schmecken Kartoffelpüree, Baguette, Pommes usw. Am nächsten Tag können Reste sehr gut kalt auf der Arbeit gegessen werden.
Biergulasch
40 g Butterschmalz
1200 g Gulasch vom Rind
3 Knoblauchzehen
550 g Fleischtomaten oder 1 kleine Dose gehackte Tomaten
4-5 Zwiebeln
0,5 l helles Bier
2 EL Senf, süß & grob gemahlen
1/2 TL Kümmel
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Das Butterschmalz in einem backofengeeigneten Topf erhitzen, das Gulaschfleisch (in Würfel geschnitten) zugeben und kräftig anbraten. Dann die kleingeschnittenen
Tomaten, den gehackten Knoblauch und die Zwiebeln in groben Würfeln zugeben und ebenfalls anbraten. Die Gewürze (außer Pfeffer) zugeben und mit dem Bier aufgießen.
Mit Deckel im Backofen bei 170°C ca. 2,5 Stunden schmoren. Anschließend abschmecken mit Salz & Pfeffer.
Dazu schmeckt Kartoffelpüree oder Schupfnudeln.
Dieses Rezept hat bei uns für neun gute Esser gereicht. Nur zur Info, damit ihr hinterher nicht tagelang Nudeln mit Soße essen müsst...
Rindfleisch nach Bolognese Art
1700 g Rindfleisch z. B. aus der Brust
3 EL Rapsöl
1 gehäufter TL Salz
je 1 TL getrockneter Rosmarin, Thymian & Oregano
3 Lorbeerblätter
(alle Kräuter könnt ihr auch frisch aus unserem Bauerngarten verwenden)
4 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
150 ml Rotwein
200 g Knollensellerie
200 g Möhren
200 g Porree
500 ml Rinderbrühe, ersatzweise Wasser
800 g gehackte Tomaten aus der Dose ( im Sommer gerne frisch aus unserem Bauerngarten
Zubereitung:
Das Rindfleisch in ganz kleine Würfel schneiden.
Einen großen Bratentopf im Backofen auf 180°C erhitzen. Das Öl in den Topf geben, ebenso das Fleisch sowie das Salz und die Kräuter.
Nach einer Stunde die gewürfelten Zwiebeln und die gehackten Knoblauchzehen zugeben und umrühren. Eine weitere Stunde schmoren mit Deckel.
Dann das Gemüse, die heiße Brühe und die Tomaten zugeben und weitergaren. Nach weiteren anderthalb Stunden alles durchrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Evtl. etwas abbinden mit einem dunklen Soßenbinder und nicht den Parmesankäse (natürlich frisch gerieben) für oben drauf vergessen.
Wir essen dazu am liebsten hochwertige Nudeln von Direktvermarktern aus dem Umkreis.
Rinderbrühe - lecker und einfach!
3 kg Rinderknochen, z.B. Ochsenschwanz und Knochen mit weniger Fleischanteil, dazu einige Röhrenknochen
4,5 l kaltes Wasser
350 g Knollensellerie
100 g Petersilienwurzeln
350 g Porree
175 g Möhren
250 g Zwiebeln mit Schale
20 g Salz
1gehäufter TL schwarze Pfefferkörner
2 getrocknete Lorbeerblätter
5 Pimentkörner
1/2 TL gerebelter Thymian
Zubereitung:
Die küchenfertigen Knochen in einen großen Kochtopf geben, das kalte Wasser zugießen und alles einmal zum Kochen bringen. Die Hitze kleinstellen, damit die Brühe nur
langsam simmert. Das Gemüse waschen und in walnussgroße Stücke schneiden. Gemeinsam mit den Gewürzen in den Kochtopf geben und alles zusammen ungefähr vier Stunden garen. Danach im Topf abkühlen
lassen. Bei Bedarf die erkaltete Fettschicht mit einem Löffel oder einer Schaumkelle abnehmen. Einen Durchschlag mit einem Geschirrhandtuch auslegen, einen ausreichend großen Topf darunter
stellen und die Brühe vorsichtig in das Sieb gießen. Anschließend verwenden oder portionsweise einfrieren. Das Fleisch von den Knochen absuchen und weiterverwenden, z.B. für einen leckeren
Rindfleischsalat.